Auf einen Blick ...

schont Ressourcen
keine Flächenkonkurrenz
reduziert Abfall und Entsorgungskosten

Sicherung der Energie-
versorgung durch zukunftsträchtige Technologie
Stärkung regionaler Standorte

Wachstumsmarkt mit beachtlicher Perspektive

ausgereifte Technik

kombinierbar

Unabhängigkeit durch Rohstoffvielfalt

hoher Energiegehalt der erzeugten Energieträger
Speichermöglichkeit

nutzbare Nebenprodukte
Klimaschutz

schnelle Rentabilität

umfassender Service
Der Pyro-BAF-Reaktor ist ein Biokraftwerk, mit dem sich organische Reststoffe und Kunststoffabfälle
in kosten-
günstige und nachhaltige Energie verwandeln lassen.

Durch die Verwendung von Reststoffen statt Energiepflanzen werden keine Anbauflächen für Nahrungs-
oder Futtermittel verdrängt oder ökologisch wertvolle Wälder und Moore zerstört.
Außerdem werden Enstsorgungskosten und Deponieraum eingespart.

Dezentrale Energieversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplungen hat einen hohen Wirkungsgrad, entlastet das
Überlandleitungsnetz, ist klimafreundlich und ein Beitrag zur Sicherung der zukünftigen
Energieversorgung. Kombiniert mit regionaler Reststoffverwertung werden langfristig Umwelt-, Lebens-
und Standortbedingungen verbessert.

Steigender Energiebedarf, begrenzte fossile Energieträger und der politische
Wille zur CO2-Reduktion lassen den Markt für erneuerbare Energie wachsen.

Die Pyro-BAF-Technologie wurde zunächst umfassend im Labormaßstab
untersucht. 2012 wurde in England eine 150 kWel-Anlage getestet.

Die Technologie lässt sich mit anderen Bioenergiesystemen kombinieren, z.B. Biogasanlagen.

Es können verschiedene Rohstoffe genutzt werden, der Austausch gestaltet sich unproblematisch.
Die Energieausbeute ist abhängig von den eingesetzten Primärbrennstoffen.

Der Energiegehalt des im Pyro-BAF-Prozess erzeugten Öls ist so hoch, dass es direkt für die
dezentrale Energieproduktion in Kraft-Wärme-Kopplungen genutzt werden kann. Durch die Stabilität
des Öls sind Lager- und Transportfähigkeit sehr gut. In Spitzenlastzeiten kann das Öl
eingesetzt werden.

Durch Einbringen der entstehenden Biokohle als Dünger in den Boden, wird der Prozess CO2 negativ.

Die Finanzierungsplanung für die Pyro-BAF-Technologie ist so ausgerichtet, dass eine Anlage
subventionsfrei mit Gewinn zu betreiben ist. Je nach Standortvoraus-
setzungen und eingesetzten Rohstoffen
kann sich eine Pyro-BAF-Anlage bereits nach drei Jahren amortisieren.

Grinol ist Ihr kompetenter Partner im Bioenergiesektor: Von der ersten Machbarkeitsstudie,
über den Bau bis zur Vorbereitung aller Dokumente zur Erteilung der Betriebsgenehmigung gemäß
BImSchG erhalten Sie alles aus einer Hand.